Studienergänzungen

Was sind Studienergänzungen?
Studienergänzungen bieten die Möglichkeit, freiwillig - im Rahmen der und zusätzlich zu den curricularen Studien - nützliche vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben.

Studienergänzungen MOZ
An der Universität Mozarteum Salzburg (MOZ) sind derzeit zwei Studienergänzungen eingerichtet:
  • KÜNSTE | GESCHLECHTER | FORSCHUNG
    (Basismodul und Aufbaumodul)
  • MULTIMEDIA
    (Basismodul und Aufbaumodul)
Jede Studienergänzung besteht aus einem Basismodul( mindestens 12 ECTS - AP )und einem( optional zu belegenden )Aufbaumodul( mindestens 12 ECTS - AP ) .

Studienergänzungen W&K
Zudem können im Rahmen des Kooperationsschwerpunktes Wissenschaft und Kunst (W&K) mit der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) zwei Studienergänzungen und ein Schwerpunkt absolviert werden: Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst als Kooperation der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum bietet Studierenden beider Universitäten die Möglichkeit, zusätzliche Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle von Wissenschaftund Kunst zu erwerben.
Basismodul, Aufbaumodul und Schwerpunktmodul umfassen ebenfalls je mindestens 12 ECTS-AP: Studienergänzung W&K

Studienergänzungen Career Centre
Die interdisziplinäre Studienergänzung INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG ist ein gemeinsames Angebot der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), der Universität Mozarteum Salzburg (MOZ) und der Fachhochschule Salzburg (FHS) mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung der Berufsfähigkeit von Studierenden und AbsolventInnen:
  • PERSÖNLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SELBSTMANAGEMENT (Basismodul)
  • PLUS. STARTUP SCHOOL (Basismodul)
  • KOMMUNIKATION UND TEAMWORK (Aufbaumodul)
Vor dem Hintergrund permanenter Entwicklungen im Arbeits - und Ausbildungsmarkt hat sich auch die Nachfrage der Unternehmen im Hinblick auf die akademischen Nachwuchskräfte verändert . Das Berufsleben stellt vielfältige Anforderungen an AkademikerInnen, auch solche, die weit über die fachlichen Qualifikationen hinausgehen . Im Lauf der persönlichen Ausbildung spielt daher auch der Erwerb so genannter Schlüsselqualifikationen eine große Rolle .
Die interdisziplinäre Studienergänzung INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG gliedert sich in zwei Module, das Basismodul und das Aufbaumodul im Ausmaß von je mindestens 12 ECTS-AP. Das Basismodul wird in zwei Varianten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten: Studienergänzung Career Centre

Für wen werden die Studienergänzungen angeboten?
Die Studienergänzung KÜNSTE | GESCHLECHTER | FORSCHUNG richtet sich an alle Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg. Die Studienergänzung MULTIMEDIA richtet sich an Studierende der musikalischen sowie musik- und tanzpädagogischen Studien der Universität Mozarteum Salzburg, d.h. Instrumental- und Gesangsstudien, Komposition, Musiktheorie, Dirigieren, Instrumental-(Gesangs-)pädagogik, Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung sowie Musik- und Tanz-/Bewegungspädagogik.
Die Studienergänzungen von Wissenschaft und Kunst (W&K) richten sich an alle Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg sowie der Paris Lodron Universität Salzburg.
Die Studienergänzung INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG richtet sich sowohl an Studierende als auch AbsolventInnen der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), der Universität Mozarteum Salzburg (MOZ) und der Fachhochschule Salzburg (FHS).

Welche Veranstaltungen finden im Rahmen der Studienergänzungen statt?
Die aktuellen Lehrangebote werden semesterweise (siehe unten bzw. Downloads rechts oben) angekündigt.

Wie funktioniert die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen?
Die Anmeldung erfolgt über MOZonline. Sofern im Rahmen einer Studienergänzung externe universitäre Lehrveranstaltungen belegt werden, muss die Anmeldung auch bei der veranstaltenden Universität (z.B. Paris Lodron Universität Salzburg) erfolgen.

Wie werden die Studienergänzungen ausgewiesen bzw. zertifiziert?
Erworbene Zeugnisse der Studienergänzungen können zweifach verwendet werden:
  • Im Falle ausreichend vieler Zeugnisse für das Basis- bzw. Aufbaumodul (je 12 ECTS-AP) der jeweiligen Studienergänzungen bzw. für den Studienschwerpunkt.
  • Im Rahmen der Freien Wahlfächer (sofern es sich nicht um Pflichtfächer des eigenen Studiums handelt).

Wie erfolgt die Ausstellung des Zertifikates?
Zertifikate der Studienergänzungen an der Universität Mozarteum Salzburg:
Nach Absolvierung der erforderlichen 12 ECTS-AP für das Basismodul bzw. Aufbaumodul müssen die Lehrveranstaltungen in die LV-Liste (siehe Downloads rechts oben) eingetragen und samt Einzelzeugnissen im PDF-Format per E-Mail an die jeweilige Leitung der Studienergänzung zur Überprüfung gesendet werden. Die Leitung der Studienergänzung hat die Unterlagen nach der Überprüfung für die Ausstellung des Zertifikats an das Studien- und Prüfungsmanagement weiterzuleiten. Das Zertifikat ist nach der Ausstellung im Servicepoint der Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1 abzuholen.
Informationen und Kontakt: studienabteilung@moz.ac.at
Zertifikate der Studienergänzungen Wissenschaft und Kunst (W&K):
Die Zertifikate werden über die Paris Lodron Universität Salzburg ausgestellt.
Informationen und Kontakt: wissenschaft.kunst@plus.ac.at
Zertifikate der Studienergänzungen Career Centre:
Die Zertifikate werden über die Paris Lodron Universität Salzburg ausgestellt.
Informationen und Kontakt: career@sbg.ac.at (PLUS), franziska.wallner@moz.ac.at (MOZ), julia.lienbacher@fh-salzburg.ac.at (FHS)




KÜNSTE | GESCHLECHTER | FORSCHUNG

foto

Kontakt:
Michaela Schwarzbauer (michaela.schwarzbauer@moz.ac.at)

Institut für Gleichstellung und Gender Studies

Zielsetzungen:
Die Studienergänzung KÜNSTE I GESCHLECHTER I FORSCHUNG zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Geschlecht / Geschlechterverhältnisse an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft ab. Zugrunde liegt die Erkenntnis u.a. feministischer Forschung, dass Geschlecht und Geschlechterverhältnisse nicht naturgegeben bzw. unveränderlich, sondern gestaltbare soziale Konstruktionen sind. „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ werden als Zuschreibungen verstanden, die – je nach kulturellem Kontext – einem historischen Wandel unterliegen. Durch die Implementierung genderspezifischer Lehre in die Curricula kommen die Universitäten der universitären Zielsetzung nach (§ 1 UG), auf eine humane und geschlechtergerechte Gesellschaft hinzuwirken.

Aufbau:
Die Studienergänzung KÜNSTE I GESCHLECHTER I FORSCHUNG setzt sich aus einem Basismodul (mind. 12 ECTS-AP) und einem (optional zu belegenden) Aufbaumodul (mind. 12 ECTS-AP) zusammen und bietet den Erwerb einer zertifizierten Zusatzausbildung im Bereich der Gender Studies.

Verordnung (Mitteilungsblatt)

Aktuelle Lehrveranstaltungen

MULTIMEDIA

foto

Kontakt:
Iwan Pasuchin (iwan.pasuchin@moz.ac.at)
Peter Schmidt (peter.schmidt@moz.ac.at)

Department für Musikpädagogik Salzburg

MediaLab

Zielsetzungen:
Im Rahmen dieser Studienergänzung werden Fertigkeiten vermittelt, die dem beruflichen Einstieg und dem professionellen Fortkommen von MusikerInnen sowie Musik- und TanzpädagogInnen zugute kommen. Außerdem werden der Kompetenzen im kreativen Ausdruck mit Medienunterstützung und die in der Reflexion intermedialer Entwicklungen gefördert.

Aufbau:
Die Studienergänzung MULTIMEDIA setzt sich aus einem Basismodul (mind. 12 ECTS-AP) und einem (optional zu belegenden) Aufbaumodul (mind. 12 ECTS-AP) zusammen und bietet den Erwerb einer zertifizierten Zusatzausbildung im Bereich Multimedia.

Verordnung (Mitteilungsblatt)

Aktuelle Lehrveranstaltungen