Internationale Netzwerke
Die Universität Mozarteum Salzburg ist Mitglied folgender Netzwerke und Organisationen:

Die Universität Mozarteum ist Mitbegründer des im Jahr 1953 in Salzburg gegründeten Netzwerkes AEC. Sie ist eine unabhängige Vereinigung internationaler Musikhochschulen mit dem Ziel, die Kooperation unter den Mitgliedsinstitutionen zu unterstützen

Beitritt Österreichs: 1991
Aktive Teilnahme der Universität Mozarteum seit: Oktober 1997
Erasmus+ ist das erfolgreichste Programm der Europäischen Union im Bildungs¬bereich und wird in Österreich von der Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD GmbH) angeboten.

Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung in der OeAD-GmbH ist für die Umsetzung des Programmes Erasmus+ für den Bildungsbereich in Österreich verantwortlich.
BOLOGNA-Prozess

Der Bologna-Prozess ist eine europäische Hochschulreform, deren Ziel es ist, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Das Hauptziel des Bologna-Prozesses ist, neben der Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forschenden, auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas und des europäischen Hochschulsystems zu steigern.

ELIA ist ein unabhängiges europäisches Netzwerk, bestehend aus über 300 Kunsthochschulen aus über 40 Ländern.

Die Organisation repräsentiert europäische Universitäten und nationale Rektorenkonferenzen. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Bildungssystems für Höhere Bildung und Forschung.

Das Forum Internationales fördert die internationalen Beziehungen der Österreichischen Universitäten und fungiert als verbindendes Organ zwischen den Bildungseinrichtungen und den Einrichtungen der Ministerien

Die OeAD-GmbH ist die zentrale Servicestelle für europäische und internationale Mobilitäts- und Kooperationsprogramme in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie betreut den internationalen Austausch von Schüler/innen, Lehrlingen, Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftler/innen und führt internationale Bildungsprojekte durch.

Das Netzwerk ASEA-UNINET wurde im Jahr 1994 durch Universitäten der Staaten Österreich, Indonesien, Thailand und Vietnam gegründet. Die Hauptaufgabe des Hochschulnetzwerkes, das mittlerweile aus mehr als 70 Universitäten in 19 Ländern besteht, ist die Organisation und die finanzielle Unterstützung von Forschungskooperationen zwischen Ländern in Europa und in Südostasien.
Koordinator der Universität Mozarteum: Univ. Prof Mario Diaz Varas

Das Netzwerk wurde im Jahr 2000 gegründet. Mit über 150 Mitgliedsinstitutionen in Österreich, Zentralasien, Süd- und Ostasien sowie im pazifischen Raum ist Eurasia-Pacific Uninet das größte Netzwerk seiner Art in Europa. Es umfasst internationale Partner aller Fachrichtungen und fördert Projekte im Bereich der Forschung, Lehre und Kunst sowie Technologiekooperationen.
Koordinator der Universität Mozarteum: Univ. Prof. Wolfgang Redik