ERASMUS+ für Studierende und Graduierte zu Studien-oder Praktikazwecken
Mit Erasmus+ können Studierende bis zu zwölf Monate pro Studienzyklus (Bachelor, Master und PhD) an einer Partnerinstitution im europäischen Ausland verbringen. Kurse, die im Ausland absolviert werden, können nach Rückkehr für das laufende Studium an der Heimatinstitution anerkannt werden.-
Erasmus+ ist das erfolgreichste Programm der Europäischen Union im Bildungsbereich. Es fördert die Mobilität und die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Hochschulbereich.
Die im Ausland gesammelten Erfahrungen sind sowohl für die berufliche als auch die persönliche Entwicklung eine wertvolle Bereicherung. Das Kennenlernen fremder Kulturen fördert auch das Verständnis für die eigene Tradition und Kultur.
Ziele und Vorteile- Fördert die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und anderen Hochschulangehörigen
- Fördert den Fremdsprachenerwerb und ein interkulturelles europäisches Bewusstsein
- Keine Studiengebühren, weder an der Gasthochschule noch an der Heimathochschule
- Kein Verlust von Studienzeit
- Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistung
- Kontakte zu Hochschulen und neue Freunde in ganz Europa
Allgemeine Voraussetzungen- Bewerber*innen müssen ordentliche Studierende der Universität Mozarteum sein.
- Studierende im Bachelor müssen zum Zeitpunkt des Antritts der ERASMUS+ Studierendenmobilität mindestens zwei Semester an der Heimatuniversität absolviert haben.
-
Erasmus+ Partnerinstitutionen
Die Mobilität variiert je nach Hochschule. Die Mindestdauer sind zwei ganze Monate, die maximale Dauer für einen Aufenthalt und pro Studienzyklus sind 12 Monate. Wenn der Erasmus-Aufenthalt im Sommersemester begonnen wird, ist eine Fortführung im darauffolgenden Wintersemester nicht möglich.
- Studienaufenthalt
- Absolvierung von studienrelevanten Kursen im Ausland
- Abschlussarbeiten (BA-/MA-/Diplom-/Doktorarbeiten)
- Ein Studienaufenthalt ist nur an einer Erasmus+ Partnerinstitution der Universität Mozarteum möglich. Bis zu drei Wunschinstitutionen können in der Bewerbung angegeben werden.
- Wichtig! Bewerber*innen sollten sich selbstständig über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Partnerinstitutionen und deren Kompatibilität mit dem aktuellen Studienplan informieren.
- Praktikum (semesterweise)
- Pflicht-oder freiwillige Praktika studienrelevant bzw. studienergänzend
- Betrieb selbst zu wählen; frei wählbar innerhalb Erasmus+ Programmländer
- NICHT möglich: EU-Institutionen, EU-Agenturen und EU-Einrichtungen
- Graduiertenpraktikum
- bis maximal 12 Monate nach Abschluss des Studiums
- zählt zur Förderdauer des vorangegangenen Studienzyklus
- Bewerbung: noch während des Studiums; Einreichfrist: spätestens 6 Wochen vor Studienabschluss
- Antritt erst nach Abschluss des Studiums und erfolgter Exmatrikulation
- Kurzmobilität
- Kombination aus physischer Mobilität + virtueller Komponente
- für Studierende/Praktikant*innen, die keine Langzeitmobilität absolvieren können
- virtuelle Komponente verpflichtend
- für Doktoratsstudierende und Post-docs - virtuelle Komponente empfohlen, nicht verpflichtend
- förderfähig: physischer Aufenthalt im Ausland 5 - 7 Tage
- Studienaufenthalt
-
Das Erasmus+ Stipendium ist nach Lebenserhaltungskosten im jeweiligen Gastland bemessen. Aktuelle Zuschusshöhen sind auf der OeAD-Webseite zu finden.
Für Studierende mit geringeren Chancen gibt es Inklusionszuschüsse. Diese Top-ups erhalten Studierende, die ihr*e Kind*er mit auf den Auslandsaufenthalt nehmen und Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit. Darüber hinaus gibt es ein einmaliges Top-up für nachhaltiges Reisen (Green Travel).
Studienbeihilfenbezieher*innen können zusätzlich eine Beihilfe für ein Auslandsstipendium erhalten.
Mehr Informationen dazu sind auf der Seite der Stipendienstelle zu finden. -
Empfohlener Richtwert an ECTS-Punkten: 30 ECTS-Punkte pro Semester.
Mindestanzahl für das Erasmus-Stipendium:
- Bis zu 5 Monaten: mindestens 3 ECTS-Punkte pro Monat (6 Semesterstunden)
- 6 bis 10 Monaten: mindestens 3 ECTS-Punkte pro Monat (12 Semesterstunden)
- 12 Monate in Bern oder Dresden: 60 ECTS-Punkte
-
Online Sprachunterstützung (OLS) des Erasmus+ Programmes unterstützt die Teilnehmer beim Erwerb von Sprachkenntnissen. Studierende, deren Hauptunterrichtssprache im OLS vorhanden ist, müssen vor dem Start und kurz vor dem Ende ein Online-Assessment absolvieren.
Im Büro für Internationale Beziehungen der Universität Mozarteum kann man um eine finanzielle Unterstützung für einen Sprachkurs ansuchen. Der Sprachkurs kann frei gewählt und auch schon vorbereitend besucht werden. -
Studierende, die sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt interessieren, sollten die detaillierte Checkliste genau durchlesen, um sich über den Bewerbungsprozess zu informieren.
Bewerbungsfristen
Folgende Bewerbungsfristen gelten für einen Aufenthalt im darauffolgenden Studienjahr, Winter- und Sommersemester.- 15. Januar: Basel, Schweiz
- 15. Februar: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn
- 15. März: Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Portugal und Slowenien
z.B.: eine Bewerbung für das Sommersemester in Schweden ist bis zum 15. Februar im Vorjahr einzureichen.
Fragen?
Bei weiteren Fragen zum Thema Studienaufenthalt mit Erasmus+ kann ein persönliches Beratungsgespräch unter international@moz.ac.at vereinbart werden. Anfragen mit Angaben zum Studiengang und dem aktuellen Semester werden gerne entgegengenommen.
Vorbereitung zum Beratungsgespräch:
- Interessierte sollten ihre Wunschinstitutionen bereits ausgesucht haben (siehe Liste der Partnerinstitutionen)
- Alle oben angeführten Bewerbungsfristen werden streng eingehalten. Interessierte sollten diese Fristen beachten, um eine reibungsfreie Bewerbung zu gewährleisten.
- Interessierte sollten sich mit dem detailreichen Bewerbungsverfahren vertraut machen und wenn nötig auch Notizen zu aufkommenden Fragen in Vorbereitung auf das Gespräch machen.
Studierende, die sich für einen Aufenthalt am Mozarteum im Rahmen von Erasmus+ interessieren, wenden sich bitte an das International Office der jeweiligen Heimathochschule.
Informationsbroschüre für Ausländische Studierende
Die Bewerbung erfolgt bei uns über EASY:
AEC.dreamapply.com
Anleitung: EASY User Manual
Bewerbungsfrist Incomings: 15. März
(für das darauffolgende Studienjahr, Winter- und Sommersemester)
Es werden nur Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig und im EASY hochzuladen:
Nützliche Informationen für Incoming-Studierende:
Informationsbroschüre für Ausländische Studierende
Die Bewerbung erfolgt bei uns über EASY:
AEC.dreamapply.com
Anleitung: EASY User Manual
Bewerbungsfrist Incomings: 15. März
(für das darauffolgende Studienjahr, Winter- und Sommersemester)
Es werden nur Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig und im EASY hochzuladen:
- Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrers
- Aufnahme von 3-4 Stücken aus unterschiedlichen Epochen als Links (Instrumentalfächer und Gesang), Video-Aufnahme als Links (Schauspiel, Dirigieren und Tanzpädagogik) oder eine Arbeitsmappe (Bühnenbild, Kunst- und Werkpädagogik)
- Lebenslauf
- Studienerfolgsnachweis / Transcript of Records (Für Studien auf Master-Niveau wird ein Bachelor-Zeugnis benötigt)
- Motivationsschreiben
Nützliche Informationen für Incoming-Studierende: