Studierendenmobilität im Rahmen bilateraler Abkommen
Die Universität Mozarteum Salzburg unterhält mit einer Vielzahl von ausgewählten internationalen Institutionen Austauschabkommen, die eine Studierendenmobilität in- sowie außerhalb Europas ermöglichen.-
Die im Ausland gesammelten Erfahrungen sind sowohl für die berufliche als auch die persönliche Entwicklung eine wertvolle Bereicherung. Das Kennenlernen fremder Kulturen fördert auch das Verständnis für die eigene Tradition und Kultur.
Vorteile- Keine Studiengebühren, weder an der Gasthochschule noch an der Heimathochschule
- Kein Verlust von Studienzeit
- Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistung
- Kontakte zu Hochschulen und neue Freunde weltweit
Allgemeine Voraussetzungen- Bewerber*innen müssen ordentliche Studierende der Universität Mozarteum sein
- Mindestens zwei absolvierte Semester zum Zeitpunkt beim Antritts der Studierendenmobilität
- Der Aufenthalt ist nur an einer Bilateralen Partnerinstitution der Universität Mozarteum Salzburg möglich
- Eine Mobilität kann nur in einem Land durchgeführt werden, das nicht das Wohnsitzland während des Studiums ist (Vorlage einer aktuellen Meldebestätigung)
- Gute Englischkenntnisse bzw. Kenntnisse der Unterrichtssprache (Landessprache) an der Gastuniversität
Wichtig! Bewerber*innen sollten sich selbstständig über die angebotenen Lehrveranstaltungen und deren Kompatibilität mit dem aktuellen Studienplan informieren. -
Ein Studienaufenthalt an einer bilateralen Partnerinstitution kann ein Semester bis maximal ein Studienjahr dauern.
-
Finanzielle Unterstützung wird in Form eines Zuschusses zu den erhöhten Mobilitätskosten gewährt.
Die Stipendiendatenbank des OeADs stellt Informationen über Stipendien in Form einer Online-Datenbank zur Verfügung, die nach verschiedenen Kriterien abgefragt werden kann. -
Die Bewerbung erfolgt im Büro für Internationale Beziehungen der Universität Mozarteum Salzburg sowie an der jeweiligen Wunschinstitution (bis zu drei Bewerbungen an verschiedenen Partneruniversitäten sind möglich).
Studierende, die sich für einen Studienaufenthalt im Ausland interessieren, sollten die detaillierte Checkliste genau durchlesen, um sich über den Bewerbungsprozess zu informieren.
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen per E-Mail an international@moz.ac.at geschickt werden:- Bewerbungsblatt
- Prüfungspass (Beantragung durch die Abteilung des Studiendirektors / Bolognaprozess)
Bewerbungsfristen
Grundsätzlich gilt als Bewerbungsfrist der 15. März für das darauffolgende akademische Jahr/Winter- bzw. Sommersemester. Diese muss jedoch in manchen Fällen vorverlegt werden, abhängig von den Semesterdaten der jeweiligen Partneruniversität.
Wichtig! Viele Stipendien (z.B. Fulbright für die USA) haben sehr viel frühere Bewerbungszeiten.
EASY-Onlinebewerbung
Für die Bewerbung muss auch ein Konto im Bewerbungssystem EASY angelegt werden.
Tipp: Mehr Informationen zum Ablauf der Anmeldung, Einreichung bzw. zum Learning Agreement sind dem EASY User Manual zu entnehmen.
Folgende Unterlagen bzw. Medien sind im EASY hochzuladen:- Studienerfolgsnachweis (Transcript of Records)
- Empfehlungsschreiben des*r Hauptfachlehrenden (bei nicht deutschsprachigen Ländern in englischer Sprache)
- Lebenslauf (auf Englisch bzw. in der jeweiligen Landessprache)
- Motivationsschreiben (auf Englisch bzw. in der jeweiligen Landessprache)
- Videoaufnahmen (YouTube etc.) oder ein Portfolio (Bühnenbild, Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik)
Tipp: Es wird empfohlen, Werke aus verschiedenen Stilen/Epochen/Techniken für die Bewerbung zu verwenden.
Bewerbung an den Wunschinstitutionen
Bewerber*innen müssen sich zusätzlich an den (maximal) drei Wunschinstitutionen bewerben.
- Alle oben angeführten Unterlagen im jeweiligen Bewerbungstool der Wunschinstitutionen einreichen
- Bilaterale Partnerschaften der Universität Mozarteum Salzburg
-
Nach einer Zusage müssen einige Erledigungen für den Erhalt des Stipendiums gemacht werden.
Bewerber*innen müssen dem Büro für Internationale Beziehungen (Schrannengasse 10a, 2. Stock) folgende Unterlagen im Büro abgeben oder per Post im Original mit Unterschrift zukommen lassen:
- Vorausanerkennung Teil „Vor Antritt des Auslandsaufenthaltes“ mit Angaben zu den Lehrveranstaltungen, Stunden und/oder ECTS-Punkten vollständig ausfüllen und unterschreiben.
- Haftungsfreistellungsvereinbarung
Learning Agreement
- Online Learning Agreement vollständig ausfüllen und digital unterschreiben (in Absprache mit dem Büro für Internationale Beziehungen)
Meldung an der Universität Mozarteum Salzburg
Folgende Formulare müssen bei der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement unter studieninfo@moz.ac.at eingereicht werden:
Weitere wichtige Erledigungen:
- Vorgeschriebenen ÖH-Beitrag einzahlen
- Hauptfachlehrenden über die Abwesenheit benachrichtigen
- Versicherung: Teilnehmer*innen verpflichten sich selbständig für ihren Auslandsaufenthalt einen ausreichenden Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz abzuschließen
Fragen?
Bei weiteren Fragen zum Thema Studienaufenthalt kann ein persönliches Beratungsgespräch unter international@moz.ac.at vereinbart werden. Anfragen mit Angaben zum Studiengang bzw. aktuellem Semester werden gerne entgegengenommen.
Vorbereitungen zum Beratungsgespräch:
- Interessierte sollten ihre Wunschinstitutionen bereits ausgesucht haben (siehe Liste der bilateralen Partnerinstitutionen)
- Alle oben angeführten Bewerbungsfristen werden streng eingehalten. Interessierte sollten diese Fristen beachten, um eine reibungslose Bewerbung zu gewährleisten.
- Interessierte sollten sich mit dem Bewerbungsverfahren vertraut machen
Studierende, die sich für einen Aufenthalt am Mozarteum im Rahmen von bilateralen Abkommen interessieren, wenden sich bitte an das International Office der jeweiligen Heimathochschule.
Informationsbroschüre für Ausländische Studierende
Die Bewerbung erfolgt bei uns über EASY:
AEC.dreamapply.com
Anleitung: EASY User Manual
Bewerbungsfrist Incomings: 15. März
(für das darauffolgende Studienjahr, Winter- und Sommersemester)
Es werden nur Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig und im EASY hochzuladen:
Nützliche Informationen für Incoming-Studierende:
Informationsbroschüre für Ausländische Studierende
Die Bewerbung erfolgt bei uns über EASY:
AEC.dreamapply.com
Anleitung: EASY User Manual
Bewerbungsfrist Incomings: 15. März
(für das darauffolgende Studienjahr, Winter- und Sommersemester)
Es werden nur Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig und im EASY hochzuladen:
- Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrers
- Aufnahme von 3-4 Stücken aus unterschiedlichen Epochen als Links (Instrumentalfächer und Gesang), Video-Aufnahme als Links (Schauspiel, Dirigieren und Tanzpädagogik) oder eine Arbeitsmappe (Bühnenbild, Kunst- und Werkpädagogik)
- Lebenslauf
- Studienerfolgsnachweis / Transcript of Records (Für Studien auf Master-Niveau wird ein Bachelor-Zeugnis benötigt)
- Motivationsschreiben
Nützliche Informationen für Incoming-Studierende: