Notensatz im 21. Jahrhundert
Entwicklungen und Perspektiven
17. – 19. Januar 2020Mozarteum Salzburg, Österreich
Computer sind überall heutzutage. Auch in der Musikwelt werden Computer vielseitig eingesetzt – für den Notensatz wurden sie sogar unverzichtbar. Das alte Handwerk des Notenstechers ist ausgestorben, und wir verlassen uns stattdessen auf Programme, um über Jahrhunderte angesammeltes Wissen und Ästhetik in den Notensatz einzubringen. Die sich dadurch ergebenden Gelegenheiten und Herausfordungen im Großen wie im Kleinen müssen gut bedacht sein, um musikalische Computeranwendungen fit für die digitale Zukunft zu machen.
Als Keynote Speaker konnten wir Elaine Gould gewinnen; sie ist Autorin des Standardwerks über Musiktypographie Behind Bars (auf Deutsch erschienen als Hals über Kopf) und sprach über die heutige Relevanz von hochqualitativem Notensatz.
Die breit gestreuten Vortragsthemen versuchten, die angesprochenen Aspekte im Lauf von zwei Tagen von möglichst vielen Seiten zu beleuchten. Wir konnten auch Workshops und Demonstrationen von Notensatz-Software anbieten – im besonderen präsentierte die Firma Steinberg Media Technologies, welche die Konferenz großzügig mit Software-Lizenzen für das MediaLab der Universität unterstützte, ihr Notensatz-Flaggschiff Dorico 3.
Mit fast 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Forschung und musikalischer/pädagogischer Praxis war die Konferenz sehr gut besucht. Hier ein YouTube-Link zur Playlist der Vorträge der ersten zwei Tage: https://www.youtube.com/playlist?list=PLnUODxVw01ejqh74-XHU2Hc7TWS4-b3Ff.
Der dritte Tag war unser Unconference Day; es gab Meetings für LilyPond und Frescobaldi. Videos von diesem Tag kann man hier finden: https://www.youtube.com/playlist?list=PLnUODxVw01eg6sGVBMkE-DTHj87Aq9pvz.