Konferenz
Wessen Perspektive zählt? Temporäre Strategien zum Dekolonialisieren der eigenen Arbeitspraxis.
Eine (zweisprachige) Arbeitskonferenz im Rahmen des Netzwerks StäKo
09.03.202311.03.2023
Thomas Bernhard Institut/Applied Theatre | Franz-Josef-Straße 2 | 5020 Salzburg
Kleines Studio | Universität Mozarteum | Mirabellplatz 1 | 5020 Salzburg
Solitär | Universität Mozarteum | Mirabellplatz 1 | 5020 Salzburg
Kleines Studio | Universität Mozarteum | Mirabellplatz 1 | 5020 Salzburg
Solitär | Universität Mozarteum | Mirabellplatz 1 | 5020 Salzburg
Eine Veranstaltung von:
Department Schauspiel, Regie und Applied Theatre – Thomas Bernhard Institut
Applied Theatre
Applied Theatre
Jahreskonferenz der "STÄKO - Ständige Hochschulkonferenz Spiel und Theater", ein offizielles, informelles Netzwerk von Hochschulen im deutschsprachigen Raum, mit Studiengängen wie Theater im sozialen Kontext / Theaterpädagogik / Applied Theatre / etc.
Den Titel verstehen die Veranstalter*innen gleichzeitig als Arbeitsauftrag, dem sie sich mit den Teilnehmer*innen und impulsgebenden Gästen stellen wollen. In verschiedenen Formaten - Lecture Performances, Workshops, Walks, theoretischen Inputs, Arbeitsgruppen und Open Spaces - werden Strategien zur Dekolonialisierung der eigenen Praxis erörtert und erprobt.
Fragen sind dabei u.a.:
Was als gegeben gesetzte, unhinterfragte Annahmen unseres Arbeitens sind?
Wer denkt mit wem? Wer meint in welcher Arbeit wen?
Wer spricht von Dekolonialisierung und wer von Macht- und Ressourcenteilhabe?
Es geht uns darum, kritisch die ohnehin kritischen Diskurse zu beleuchten, darum, den Diskursraum nicht einfach zu besetzen, sondern die darin enthaltenen Fragen, Kritiken und Anregungen auf die eigenen Gegenstände anzuwenden.
09.03.2023
13.30 Welcome / Intro Solitär
14.30 Lecture: N. Haitzinger Solitär
15.00 Keyplaces are creating Outside
17.30 Arbeitsgruppen Solitär, Studiobühne TBI, Franz-Josef-Str
18.30 Training 1 Franz-Josef-Str
19.00 Lecture Performance Franz-Josef-Str
20.30 STÄKO-Kino Franz-Josef-Str
10.03.
9.00 Training 2 Franz-Josef-Str
9.30 Lectureperformance Franz-Josef-Str
11.00 Workshops Kl. Studio, Franz-Josef-Str, PB TBI
16.00 Einblicke in Workshops Kl. Studio
17.00 working in AGs Kl Studio, Franz-Josef-Str, PB TBI
18.00 W&K Forum Kl. Studio
21.00 STÄKO-Kino Franz-Josef-Str
11.03.
9.00 Training 3 Franz-Josef-Str
11.00 Arbeitsgruppen Franz-Josef-Str, PB TBI
12.30 Abschlussdiskussion Franz-Josef-Str
13.30 MV Franz-Josef-Str
Fragen sind dabei u.a.:
Was als gegeben gesetzte, unhinterfragte Annahmen unseres Arbeitens sind?
Wer denkt mit wem? Wer meint in welcher Arbeit wen?
Wer spricht von Dekolonialisierung und wer von Macht- und Ressourcenteilhabe?
Es geht uns darum, kritisch die ohnehin kritischen Diskurse zu beleuchten, darum, den Diskursraum nicht einfach zu besetzen, sondern die darin enthaltenen Fragen, Kritiken und Anregungen auf die eigenen Gegenstände anzuwenden.
09.03.2023
13.30 Welcome / Intro Solitär
14.30 Lecture: N. Haitzinger Solitär
15.00 Keyplaces are creating Outside
17.30 Arbeitsgruppen Solitär, Studiobühne TBI, Franz-Josef-Str
18.30 Training 1 Franz-Josef-Str
19.00 Lecture Performance Franz-Josef-Str
20.30 STÄKO-Kino Franz-Josef-Str
10.03.
9.00 Training 2 Franz-Josef-Str
9.30 Lectureperformance Franz-Josef-Str
11.00 Workshops Kl. Studio, Franz-Josef-Str, PB TBI
16.00 Einblicke in Workshops Kl. Studio
17.00 working in AGs Kl Studio, Franz-Josef-Str, PB TBI
18.00 W&K Forum Kl. Studio
21.00 STÄKO-Kino Franz-Josef-Str
11.03.
9.00 Training 3 Franz-Josef-Str
11.00 Arbeitsgruppen Franz-Josef-Str, PB TBI
12.30 Abschlussdiskussion Franz-Josef-Str
13.30 MV Franz-Josef-Str